Grundlagen des österreichischen Grundbuches: Eine Einführung in die Funktionsweise und Bedeutung des Grundbuches

Post vom 07.07.2025


Was ist das österreichische Grundbuch – und warum ist es so wichtig?

Das österreichische Grundbuch ist ein grundlegendes Instrument des österreichischen Liegenschaftsrechtssystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Feststellung und Sicherung von Eigentumsrechten an Grundstücken. Es dient als öffentliches Verzeichnis, das genaue Angaben über Eigentumsverhältnisse, Belastungen und Rechte an Grundstücken enthält. In diesem Beitrag werden die Grundlagen des österreichischen Grundbuches, seine Funktionsweise und seine Bedeutung für Eigentümerinnen und Eigentümer, Käuferinnen und Käufer und andere Beteiligte näher beleuchtet.


Die drei Teile des Grundbuchs: Gutbestandsblatt, Eigentumsblatt, Lastenblatt

Das österreichische Grundbuch ist in drei Teile gegliedert: das Gutbestandsblatt (A-Blatt), das Eigentumsblatt (B-Blatt) und das Lastenblatt (C-Blatt). Jedes dieser Bücher enthält detaillierte Informationen über die jeweiligen Liegenschaften, zum Beispiel:

  • EigentümerInnen-Angaben
  • Belastungen (z.B. Hypotheken oder Dienstbarkeiten)
  • Sonstige Rechte (z.B. Vorkaufsrechte oder Wohnungsrechte)

Die Eintragungen im Grundbuch sind öffentlich einsehbar und dienen der Rechtssicherheit im Grundstücksverkehr.


Wozu dient das Grundbuch für Eigentümer:innen und Käufer:innen?

Für Eigentümerinnen und Eigentümer bietet das Grundbuch eine klare Dokumentation des Eigentums sowie eine Möglichkeit, Belastungen oder Rechte am Grundstück nachzuvollziehen. Im Falle eines Verkaufes ermöglicht der Grundbuchauszug potenziellen Käufern, die Eigentumsverhältnisse und eventuelle Einschränkungen des Grundstückes einzusehen. Ein Grundbuchauszug ist somit ein unverzichtbares Instrument für Eigentümerinnen und Eigentümer und Käuferinnen und Käufer, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Dies zum Beispiel auch mit Urkunden wie Kaufverträgen, die online abrufbar sind.


Zugang zum Grundbuch: Online-Anfragen und Kosten

auszug.at bietet eine bequeme Möglichkeit, Grundbuchauszüge online von zu Hause oder unterwegs anzufordern. Eine Suche nach dem betreffenden Grundstück ist hierbei sowohl über die Adresse, als auch über Katastralgemeindenummer und Grundstücksnummer möglich. Die Abfragen sind kostenpflichtig. Registrierten Kundinnen und Kunden stehen noch weitere Abfragemöglichkeiten zur Verfügung.

Insgesamt ist die Dokumentensammlung ein wesentliches Instrument zur Sicherung von Eigentumsrechten und zur Transparenz im Immobilienverkehr. Durch seine klare Struktur und öffentliche Zugänglichkeit gewährleistet es Rechtssicherheit und Vertrauen für alle Beteiligten.


Wer führt das Grundbuch in Österreich? Zuständigkeiten im Überblick

Geführt wird das Grundbuch, in das Grundstücke und die an diesen bestehenden (dinglichen) Rechte und Pflichten eingetragen werden, von den Bezirksgerichten, wobei die Lage des Grundstückes das zuständige Bezirksgericht bestimmt. Das Bundesministerium für Justiz ist in Zusammenarbeit mit der Bundesrechenzentrum GmbH Betreiber des Grundbuches.


Fazit: Rechtssicherheit durch Transparenz im Grundbuch

Das österreichische Grundbuch ist ein unverzichtbares Instrument im Immobilienrecht und bietet klare, verlässliche Informationen über Eigentumsverhältnisse, Rechte und Belastungen an Grundstücken. Für Eigentümer:innen, Käufer:innen und alle am Grundstücksverkehr Beteiligten schafft es Transparenz und Rechtssicherheit – von der Eigentumsüberprüfung bis zur Vorbereitung eines Kaufvertrags.

Dank digitaler Lösungen wie auszug.at ist der Zugang zu amtlichen Grundbuchauszügen heute einfacher denn je. Wer sich frühzeitig informiert, kann fundierte Entscheidungen treffen und rechtliche Risiken minimieren – ein entscheidender Vorteil im oft komplexen Immobilienbereich.